Zum Hauptinhalt wechseln
Logo

IU Incubator DIGITASA

Pulsbefragung zur Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit aus Perspektive der Praxis


Projektbeschreibung

Im Forschungsprojekt DIGITASA werden seit 2021 die vielschichtigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit untersucht. Sozialarbeitende agieren heute in einem Spannungsfeld: Einerseits sind sie mit den digitalisierten Lebenswelten ihrer Adressat:innen konfrontiert, von der Nutzung von Chatbots bis hin zu digitalen Exklusionsmechanismen. Andererseits eröffnen digitale Technologien und ihre Implementierung neue Möglichkeiten für die Unterstützungsprozesse selbst, beispielsweise durch Assistenzsysteme, Dokumentationssoftware oder KI-basierte Anwendungen. DIGITASA nimmt diese Entwicklungen in den Blick, um Chancen und Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit zu identifizieren.

 

Das Projekt verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zu zeichnen und einen Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels in diesem Feld zu leisten. Konkret bedeutet dies:

  • Zu ermitteln, welche Technologien in der Praxis der Sozialen Arbeit tatsächlich zum Einsatz kommen.

  • Die Erfahrungen, Haltungen, Kompetenzen und Urteile von Fach- und Führungskräften in Bezug auf die Digitalisierung zu erheben und zu analysieren.

  • Den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern, um die Ergebnisse des Projekts nutzbar zu machen.

 

Im Kern stellt sich die Frage: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung für die Soziale Arbeit aus Sicht der Praktiker:innen? Wie können digitale Technologien so eingesetzt werden, dass sie den Zugang zu sozialen Dienstleistungen verbessern und gleichzeitig ethische Standards gewahrt werden?

 

Um diese Fragen fundiert zu beantworten, setzt DIGITASA auf einen Mixed-Methods-Ansatz. Eine bundesweite Online-Befragung von Fachkräften der Sozialen Arbeit liefert quantitative Daten zur Nutzung digitaler Technologien und den damit verbundenen Erfahrungen. Ergänzend dazu werden Fokusgruppeninterviews geführt, um die quantitativen Ergebnisse zu vertiefen und ein differenziertes Bild der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu erhalten. Das Projekt kooperiert mit verschiedenen Wohlfahrts- und Fachverbänden, um eine möglichst vielfältige Stichprobe zu erreichen und die Ergebnisse in der Praxis zu verankern.

 

In der Projektphase 2025-2027 stehen die Themen Künstliche Intelligenz und Digital Literacy im Fokus. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen ist es das Ziel, eine aktuelle empirische Grundlage für die Gestaltung von Digitalisierungsstrategien in der Sozialen Arbeit zu schaffen. DIGITASA möchte den Diskurs um die ethischen und praktischen Implikationen neuer Technologien fördern und dazu beitragen, dass die Digitalisierung zum Wohle der Adressat:innen und der Fachkräfte gestaltet wird.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.digitasa.de

Dauer des Projekts

04/2025 - 03/2027

Weitere Infos

Auszeichnungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen

IU Internationale Hochschule ist seit 1999 eine staatlich anerkannte Hochschule
IU Internationale Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert
IU Internationale Hochschule ist zugelassen für Fernunterricht