Prof. Dr. Tamara Wehrstein
Professur für Digital Business Management
![](https://res.cloudinary.com/iugroup/image/upload/q_auto:eco,c_fill,dpr_auto,w_iw,f_auto,g_face/wehrstein-tamara.jpg)
Kurzprofil
Tamara Wehrstein ist seit September 2022 als Professorin für Digital Business Management an der IU Internationale Hochschule tätig. Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann Frau Dr. Wehrstein mit dem Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Sinologie) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Auslandsaufenthalte an der Jönköping International Business School in Schweden sowie während ihres Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien in Österreich folgten. Ebenso hat Frau Dr. Wehrstein ergänzende wissenschaftliche Qualifikationen der Universität St. Gallen (Digitale Transformation) sowie des Derek Bok Center‘s der Harvard University (Higher Education Teaching Certificate) erlangt. Frau Wehrstein hat sich im Bereich Strategische Unternehmensführung und insbesondere der Bedeutung der Beschäftigungsbeziehung aus der Perspektive des psychologischen Vertrags promoviert.
Frau Dr. Wehrstein war als Beraterin, Product Owner und Projektleiterin in verschiedenen mittelständischen Unternehmen tätig mit dem Schwerpunkt auf agilen Softwareeinführungen, ITProjektmanagement, App-Entwicklungen, Tool-Trainings und Organisationsentwicklung getriggert durch neue digitale Technologien.
Frau Dr. Wehrstein forscht an der Schnittstelle Digital Age, Organisationsentwicklung, psychologische Verträge und Diversity Management.
Forschungsgebiete
Mein Forschungsinteresse gilt dem Informationszeitalter und dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Hierbei liegt mein Forschungsschwerpunkt auf:
Organisationsentwicklung und Strategie innerhalb von Komplexität
Psychologische Verträge in einer sich wandelnden Gesellschaft
Diversity Management und die Chancen durch digitale Technologien
Life-long Learning im Informationszeitalter
Publikationen und Vorträge
Auszeichnungen
2014 Forschungsstipendium Wirtschaftsuniversität Wien
2013 Forschungsförderprogramm „Internationale Kommunikation“ Österreichische Forschungsgemeinschaft