Logo

IU Magazin - Karriere Was macht eigentlich ein Data Scientist?

Darum geht's
  • Was macht ein Data Scientist?

  • Wie kann ich Data Scientist werden?

  • Welches Gehalt bekommt ein Data Scientist

  • Welche Voraussetzungen braucht man als Data Scientist?


Artikel | Lesezeit: 7 Min. | 20. Feb 2025, verfasst von Xaveria

In einer Welt, in der Daten als das neue Gold gelten, sind Data Scientists die modernen Goldschürfer. Doch was genau machen Data Scientists, und welche Rolle spielen diese Fachleute in der heutigen datengesteuerten Gesellschaft?

Data Scientist: Was ist das eigentlich?

Eine Definition eines Data Scientists könnte sein: Er oder sie analysiert, interpretiert und nutzt große Datenmengen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und komplexe Probleme zu lösen.


Die Rolle des Data Scientist hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist unverzichtbar für Unternehmen geworden, die datengetriebene Entscheidungen treffen möchten. Durch ihre Expertise in der Datenanalyse und -interpretation tragen sie entscheidend dazu bei, Geschäftsstrategien zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.


Dabei setzen sie auf modernste Technologien und Methoden wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Big Data, um komplexe Datenmuster zu erkennen und nutzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Ihre Arbeit ist somit von zentraler Bedeutung für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der heutigen digitalen Ära.

Das Data Scientist Studium vermittelt Dir Fähigkeiten, mit denen Du riesige Mengen unstrukturierter Daten verarbeiten kannst. Zu den klassischen Data Scientist Aufgaben gehören die Sammlung, Aufbereitung und Analyse dieser Daten. Ziel ist es, durch Mustererkennung und den Einsatz von statistischen Methoden sowie Machine Learning Prognosen und Trends zu generieren, die Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen können.


Neben der technischen Expertise spielt auch die Fähigkeit zur Kommunikation eine zentrale Rolle. Ein Data Scientist muss in der Lage sein, komplexe Datenanalysen und deren Ergebnisse verständlich zu präsentieren und für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis für die Daten und ihre Zusammenhänge, sondern auch die Fähigkeit, diese in den Kontext des jeweiligen Geschäfts oder Projekts zu setzen.

Zudem ist die Arbeit von Data Scientists oft interdisziplinär. Sie arbeiten eng mit anderen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, IT und dem Management zusammen, um datenbasierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen essenziell, um die besten Ergebnisse zu erzielen und innovative Ansätze zu fördern.


Die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten ist beeindruckend: Von der Optimierung von Geschäftsprozessen über die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis hin zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen – die Arbeit von Data Scientists hat eine weitreichende Wirkung und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung und zum Erfolg von Unternehmen bei. 

Der Weg zum Data Scientist

Um Data Scientist zu werden, gibt es verschiedene Wege. Eine Ausbildung zum Data Scientist läuft meist über ein Studium. An den Bachelor kann der Data Scientist Master angeschlossen werden. An der IU Internationalen Hochschule (IU) kannst Du beispielsweise Data Science sowohl als Präsenzstudium als auch als Data Scientist Fernstudium belegen – hier können die Studierenden Ortsunabhängigkeit und Flexibilität genießen, während sie sich relevante Expertise aneignen.


Neben dem regulären Studium bieten auch Institute wie etwa das Frauenhofer-Institut eine Data Scientist Weiterbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Auch für Interessierte, die bereits im Berufsleben stehen, ist somit ein Quereinstieg als Data Scientist denkbar, vor allem wenn man bereits über analytische Fähigkeiten verfügt und Erfahrung mit Daten hat.

Gehalt und Entwicklungen

Die Nachfrage nach Data Scientists ist groß und das spiegelt sich auch im Gehalt der Data Scientists wider. Laut diversen Gehaltsreports gehören Data Scientists zu den mit am besten bezahlten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.

Das Gehalt kann je nach Branche, Erfahrung und Region variieren, aber generell lässt sich sagen, dass die Spezialisierung auf Datenwissenschaft eine lohnende Investition in die berufliche Zukunft ist. Wenn Du als Data Scientist Fortbildungen machst, steigerst Du Deine Expertise und damit Deinen Marktwert noch weiter.


Ein weiterer Vorteil der Datenwissenschaften ist die Vielfalt der Anwendungsgebiete. Von der Finanzbranche über das Gesundheitswesen bis hin zur Unterhaltung – Data Scientists sind in nahezu allen Sektoren gefragt.


Ihre Fähigkeiten, Daten zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen, sind entscheidend für die strategische Entscheidungsfindung und können Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Das rechtfertigt dann auch ein entsprechendes Gehalt.

Die Zukunft der Datenwissenschaften

Die Entwicklungspotenziale im Bereich der Datenwissenschaft sind enorm. Data Scientists lernen ständig dazu, da die technologischen Fortschritte nicht stillstehen. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data sind nur einige der Felder, die weiterhin an Bedeutung gewinnen. Daher ist es wichtig, dass Data Scientists eine kontinuierliche Fortbildung und Aktualisierung ihres Wissens als Teil ihrer Karriere sehen – nur so können sie am Puls der Zeit bleiben.


Die IU ermöglicht zusätzlich eine starke Vernetzung durch Kooperationen mit renommierten Unternehmen und Organisationen, was den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke und Berufserfahrung bietet. Diese Verbindungen helfen den Studierenden, ein wertvolles Netzwerk aufzubauen, das ihnen beim Berufseinstieg und im weiteren Karriereverlauf zugutekommt.


Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich durch Projekte, Praktika und studentische Forschungsarbeiten aktiv in der Datenwissenschaft einzubringen. Dies fördert nicht nur das praktische Verständnis, sondern zeigt auch potenziellen Arbeitgebern das Engagement und die Fähigkeiten der Studierenden.

Data Scientists: Voraussetzungen und Fähigkeiten

Wer Data Scientist werden möchte, sollte einige Voraussetzungen mitbringen:

  • Fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik sind ebenso wichtig wie Programmierfähigkeiten in Sprachen wie R oder Python.

  • Analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und Neugier sind ebenfalls essenziell für den Beruf des Data Scientist.

  • Aus einem guten Data Scientist Portfolio geht zudem hervor, dass Du in der Lage bist, komplexe datenwissenschaftliche Projekte erfolgreich zu meistern.

Fazit

Data Science ist ein dynamisches Feld mit unzähligen Möglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, sich dem ständigen Lernprozess zu widmen. Angehende sowie erfahrene Fachkräfte finden an der IU das passende Studium, um ihre Karriere als Data Scientist voranzutreiben.

Das Studileben steckt voller Möglichkeiten! Mit meinen Texten will ich Dir helfen, sie zu entdecken. Als Redakteurin an der IU Internationale Hochschule begleite ich Dich dabei durch Deinen Alltag. Ist der Laptop zugeklappt, tanze ich oder zeichne Cartoons über die kleinen Dinge im Leben. Meine Freund:innen habe ich dabei gerne an meiner Seite.

Xaveria

IU Redakteurin

Interessiert Dich vielleicht auch

Karriere

Gefragter Profi: So kannst Du Softwareentwickler:in werden

Karriere

Neue KI-Jobs: Dein Leitfaden für die Karriere der Zukunft

Mehr Artikel zu Karriere

Kostenlose Studienbroschüre anfordern

Erfahre alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule mit der kostenlosen Studienbroschüre.